Die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle ist einer der ersten Kunsthochschulen in Deutschland, welche aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus seine Mappenbewerbung digital stattfinden
lässt.
Lest die Originalnachricht hier:
Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus wird die zentrale Eignungsprüfung der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle in diesem Jahr nicht vor Ort, sondern digital durchgeführt. Die digitale Mappeneinreichung ist vom 23. März bis 22. April möglich.

Durch diese Maßnahme soll eine zunehmende Verbreitung des Coronavirus verlangsamt sowie die Risiken einer Infektion für die Mitarbeitenden, die allgemeine Bevölkerung sowie für die zahlreichen Teilnehmenden aus dem In- und Ausland verringert werden. Die Entscheidung für eine ausschließlich digitale Umsetzung der Eignungsprüfung an der BURG wurde in Bewusstsein der gesamtgesellschaftlichen Verantwortung getroffen. Der Krisenstab der BURG unter Leitung von Rektor Prof. Dieter Hofmann und Kanzlerin Linda Baasch beschloss dies heute nach eingehender Beratung und umfassender Risikoeinschätzung.
Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Die 1915 gegründete Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle bietet mit ihren Fachbereichen Kunst und Design ein unverwechselbares Profil sowie exzellente Ausbildungs- und Studienbedingungen
an. Mit über 1.000 Studierenden zählt sie zu den größten Kunsthochschulen Deutschlands. Visionäres Denken und Gestalten werden in den über 20 Studienrichtungen ebenso gefördert wie die
Entwicklung berufspraktischer Fähigkeiten. Die Hochschule verfügt über exzellent ausgestattete Ateliers und Werkstätten und ist mit zahlreichen Forschungseinrichtungen, Institutionen und
Unternehmen vernetzt. Die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle bietet Bachelor-, Master-, Diplom- und Staatsexamensabschlüsse (Lehramt) an, es besteht im Fachbereich Kunst auch die
Möglichkeit ein Meisterschülerstudium zu absolvieren. Die BURG verfügt in beiden Fachbereichen zudem über das Promotionsrecht.
copyright Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle